Michael Jacksons "unmögliche" Kippe
Was steckte hinter der 45°-Neigung des "King of Pop" in Videos und Live-Auftritten?

Mit gestrecktem Körper 45 Grad nach vorne
geneigt - mit dieser scheinbar unmöglichen Kippbewegung sorgte Michael
Jackson für Staunen und Aufsehen.
Das Problem mit dem Schwerpunkt
Das Aufsehenerregende daran: Ein so weites Nachvorneneigen ist eigentlich unmöglich. Jeder normale Mensch würde dabei umfallen, weil ihn die Schwerkraft zu Boden zieht. Denn bei einer solchen Neigung liegt der Körperschwerpunkt weit vor den Füßen und das macht das Halten der Balance unmöglich. "Selbst Tänzer mit großer Rumpfkraft erreichen dabei nur ein Maximum von 25 bis 30 Grad Neigung", erklären Nishant Yagnick und Sandeep Mohindra vom Institut für Medizinische Forschung in Chandigarh.
Für Michael Jackson schien dies dagegen kein Problem zu sein. Zunächst vermuteten viele, im Video wäre mittels Special-Effects getrickst worden. Doch Jackson zeigte seine "magische Kippe" auch in Live-Konzerten weltweit. "Generationen von Fans haben seither versucht, diese Bewegung nachzuahmen", so die Forscher. Nicht selten kam es dabei zu Verletzungen. "Aber wie schaffte Jackson das Unmögliche?"
Der Trick dahinter
Des Rätsels Lösung liefert ein Patent, das Michael Jackson damals unter seinem Namen einreichte. In ihm beschreibt er den Trick, der ihm die scheinbar gegen alle Schwerkraft gefeite 45°-Neigung erlaubte. "Zusammen mit seinen Miterfindern hatte Jackson einen Spezialschuh entwickelt, der in der Ferse einen dreikantigen Schlitz besaß", berichten Yagnick und Mohindra. "In diesen Schlitz konnte man einen aus dem Boden ragenden Metallstift einrasten – und so zusätzlichen Halt gewinnen."

So funktionierte der Trick
Allerdings: Einfach war dieser Trick trotzdem nicht. "Diese Bewegung ist unglaublich schwer durchzuführen", betonen die Forscher. Denn selbst mit dem zusätzlichen Halt am Schuh erforderte die 45°-Neigung eine enorme Körperspannung und Kraft im Rumpf. Michael Jackson bewies demnach auch in diesem Fall seine Fitness als Tänzer – und seinen Einfallsreichtum. (Spine, 2018; doi: 10.3171/2018.2.SPINE171443)
(Journal of Neurosurgery Publishing Group, 22.05.2018 - NPO)
Nota. - Er war auch The King Of Hype: Er hat image building zu einer eigenen Kunstform ausgebaut. - Der Antigravity Tilt ist ein uralter Jahrmarkttrick. Freilich verlangt er Übung.
JE
Nota. - Er war auch The King Of Hype: Er hat image building zu einer eigenen Kunstform ausgebaut. - Der Antigravity Tilt ist ein uralter Jahrmarkttrick. Freilich verlangt er Übung.
JE
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen