Mittwoch, 5. November 2014

Leibl und Sander, zwei Realisten.

aus Der Standard, Wien, 4. November 2014

Wilhelm Leibl und August Sander
Chronisten ungeschönter Wirklichkeiten

 

Den Maler und den Fotograf interessierte nicht die Idylle, sondern die Wirklichkeit. Das Salzburg-Museum zeigt ihre Wesensverwandtschaft über Epochen und Medien hinweg
 
Salzburg - Verblüffend, wie sehr einander ihre Motive gleichen, ihre Sicht auf Alltagsszenen, Menschen, Dinge und Landschaften; doch der eine - Wilhelm Leibl (1844-1900) - malte, was der andere - August Sander (1876- 1964) - fotografierte. Kennengelernt haben einander die beiden außergewöhnlichen Künstlerpersönlichkeiten nie. Leibl starb 1900 an Wassersucht, da war Sander gerade einmal knapp über zwanzig.

Leibl, Drei Frauen in der Kirche
 
Geboren 1844 in Köln, absolvierte Leibl zunächst eine Schlosserlehre, ehe er zum "größten Bildnismaler seit Rembrandt" wurde. Sein Credo: "Man male den Menschen, so wie er ist, da ist die Seele ohnehin dabei." Leibl wurde zum gewissenhaften und detailgenauen Chronisten der Wirklichkeit, er war kein malender Idealist. Ihn interessierte das wahre Leben, nicht die verklärte Idylle. Gleichzeitig war er ein Meister der malerischen Umsetzung.


Leibl, Porträt

Ärger verbeißen

Mit Gleichgesinnten gründete er in München den "Leibl-Kreis", zu seinen Mitstreitern zählten unter anderem Carl Schuch, Theodor Alt und Hans Thoma. Ab Mitte der 1870er-Jahre zog er sich mit dem Malerkollegen Johann Sperl in die oberbayrische Provinz zurück. "Ich habe", klagte er seiner Mutter, "immer gearbeitet und in den dürftigsten Verhältnissen gelebt und den Ärger zu verbeißen gehabt, meine Ansichten misskannt und verachtet zu sehen." Die Anerkennung kam spät: 1892 wurde er vom Prinzregent Luitpold von Bayern zum königlichen Professor ernannt.
 
Wilhelm Leibl und Johan Sperrl, Wilhelm Leibl und Johann Sperrl auf der Jagd

Realistisch und ungeschönt: Wie Leibl war auch August Sander, dessen Todestag sich im April zum fünfzigsten Mal jährte, der Wahrheit verpflichtet. Geboren 1876 in der Rheinprovinz, experimentierte der Meister der neuen Sachlichkeit mit den Möglichkeiten der noch jungen Kunstform Fotografie. Er beschäftigte sich mit Industriearchitektur, mit Stadt- und Landleben und der Natur, vor allem aber mit Gesichtern. Nicht um das einzelne Individuum ging es ihm dabei, sondern um Archetypen. Mit seinem Bildatlas Menschen des 20. Jahrhunderts schrieb Sander Fotografiegeschichte.

Sander, Mädchen in einem Zirkuswagen

Von Mensch zu Mensch heißt nun also die Zusammenführung von Leibls Ölgemälden und Sanders Fotografien im Salzburg-Museum. Sie ist Teil eines größeren Projekts: Jedes Jahr, erläutert Museumsdirektor Martin Hochleitner, wird eine wichtige Partnerinstitution nach Salzburg eingeladen.

Sander, Italienische Bauernjungen

Die Leibl-Sander-Schau wurde vom Wallraf-Richartz-Museum in Köln gemeinsam mit der Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur Köln konzipiert und realisiert: Es ist ein intim inszeniertes Kammerspiel in dunkel gehaltenen Räumen. Eng an eng Sanders Fotografien und Leibls Ölgemälde, zehn und mehr in einer Reihe, nach neun so einfachen wie sinnigen Szenen geordnet: Söhne und Väter, Posieren, Künstlerköpfe, Archetypen, Melancholia, Innen- und Außenwelten, Zuversicht.

Sander, Baumgruppe im Hohen Venn bei Windstille; 30er Jahre

Mitunter scheint es, als habe Sander die Malerei Leibls geradezu als Vorlage verwendet, so frappant ähneln einander die Sujets, die Themen und künstlerischen Inszenierungen, die Lichtsetzungen, Stimmungen, die Körpersprachen und die Porträts über Medien und Epochen hinweg.

August Sander, Bauernpaar am Spinnrad, 1927, Gelatinesilberabzug,

Einfache Bauersleute, Jäger, Feldarbeiter, Theater- und Opernstars, Bohemiens, mondäne Damen der Gesellschaft geben Aufschluss über gesellschafts- und gechlechterspezifische, zeittypische Rollenbilder.

 
Kostspielige Kooperationen

Die für nächstes Jahr geplante Kooperation mit Kopenhagen musste Hochleitner nicht zuletzt aus budgetären Gründen verschieben. Denn diese grenzüberschreitenden Museumskollaborationen sind gut - und teuer.

Kostspielig wird aber auch das Jubiläumsjahr 2016, wenn Salzburg 200 Jahre Zugehörigkeit zu Österreich feiert. Mit der Ausstellung Erzähl mir Salzburg will das Salzburg-Museum Fragen nach Identitäten, nach Migration, nach Konstruktion von Geschichte aufwerfen. Und es will ein paar jener weltweit verstreuten Kunstschätze, die einst Salzburg gehörten, im Jubiläumsjahr an die Salzach zurückholen.
Leibl, Die junge Pariserin, 1869

Link



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen