Mittwoch, 28. Januar 2015

Aufstieg und Niedergang des Schönen in der Kunst.

aus Zwischenbericht in Über das Ästhetische
Anatolien, 3000-2500 v. Chr.

In der vor- und frühgeschichtlichen 'Kunst' scheint eben die Darstellung des Rätselhaften im Vordergrund zu stehen; wie in aller animistischen und noch der magischen Kultur. Die spezifisch religiöse Kunst stellt dagegen das Rätselhafte (das Numinose) so dar, als ob es gelöst und in die eindeutig bestimmte Welt integriert, entschärft und befriedet wäre: Schönheit ist die Anverwandlung des Befremdlichen an das Vertraute – 'gefaßt', gebannt in Harmonie, Güte, Vorhersehbarkeit. Durch Schönheit wird das Fremde unanstößig und positiv. Sie ist Ausweis universeller Gültigkeit; einer höheren Gültigkeit gar als das Vertraute (=Gewöhnliche) selbst! Das Schöne symbolisiert die immanente Sinnhaftigkeit der Welt. (Solange das Schöne Paradigma der Kunst bleibt, weichen ‚die Geschmäcker’ im Detail von einander ab, insgesamt sind sie kulturell gebunden: Herrschaft des 'Stils'.)

Dosso Dossi, Triumph des Bacchus

Mit der Renaissance emanzipiert sich das Schöne von seiner religiösen Prämisse und wird selber "bedeutend": als Maßstab der Welt! Kunst in einer distinkten Bedeutung, als eine autonome Praxis des Schönenes selbst. Mit der Romantik wird das Bemühen aufgegeben, die Rätselhaftigkeit der Welt in einem immanenten Sinn 'aufzulösen'. [Sic! Denn gerade je gewaltsamer, künstlicher dieser Versuch öffentlich vorgetragen wird, z. B. C. D. Friedrich, umso polemischer richtet er sich gegen das Wirkliche.] In der bürgerlichen Gesellschaft wird der Zwiespalt der Welt (die Sinn-Losigkeit des Gegebenen) selber zum vertraut-Selbstverständlichen und verzichtet auf jede gefällige Entschärfung. Die Voraussetzung: Bildung! 

Géricault, Anatomische Fragmente, 1818


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen